
II. Dorfgemeinschaft & Nachbarschaft
Frage 2a: Was gehört Ihrer Meinung nach zu einer „guten“ Dorfgemeinschaft?
-
Gaststätte, Vereinsleben stärken, gemeinsame Feste mit Einbindung von neuen Hinzugezogenen durchführen
-
ein Bürgerhaus/ Dorfgemeinschaftshaus als zentraler Treffpunkt für allgemeines Treffen von Interessierten und Vereinen, für Feiern, Veranstaltungen u.ä.; Dorforganisationen stärken wie die Feuerwehr, der Bürgerverein, Sportvereine, die VHS, das JuZO; Gastronomie
-
Dorfgemeinschaftshaus mit Grillplatz; Feste wie Straßenfeste, Kartoffelfeuer, Tannenbaumschmücken, Flohmarkt, Marktfest; in den Bürgerverein oder in andere Vereine eintreten; die Feuerwehr; Vereinsleben (Tennisclub, Reitverein); Kneipe, Gasthof, Kiosk,
-
Dorfgemeinschaftshaus und Treffpunkte für die Gemeinschaft, Gastronomie, die Feuerwehr, Dorfvereine, kulturelle Veranstaltungen
-
Dorffeste, Dorfgemeinschaftshaus, Gastronomie, Vereinsleben (Skatabende, Feuerwehr, Bürgerverein, etc.), Beteiligung und Mitarbeit der Dorfbewohner
-
Gaststätte, Vereine, gemeinsame Feste und Veranstaltungen (wie das Marktfest), die Feuerwehr und die Feuerwehr-Sommerfeste + Laternenumzug, Kontakt zur Nachbarschaft, ein sauberes Havighorst
-
Ein Dorfgemeinschaftshaus; einen Bolzplatz mit Tribüne; einen Kiosk und Tante-Emma-Laden / Havighortser Mühle; ein Café als „Ausflugsziel“
-
Ein Dorfgemeinschaftshaus und ein Bürgerpark; für eine gute und funktionierende Dorfgemeinschaft braucht man Unterstützung; Dorffeste und Veranstaltungen im Ort; einen Dorfflohmarkt; einen Bäcker mit Café
-
Ein zentral gelegenes Dorfgemeinschaftshaus, Spielplätze (mehr als ein Spielplatz!) und eine Bücherei
-
Mindestens ein Gasthof; ein Bürgerverein, der kleinere Veranstaltungen (mit)organisiert wie Dorffeste, Laternelaufen, Kartoffelfeuer, etc.
FAZIT & ENTWICKLUGSZIELE:
-
Förderung von Vereinen und gemeinschaftlichen Einrichtungen sowie Ausbau von Veranstaltungen, Aktivitäten und Festen zur Integration neu Hinzugezogener und Stärkung der Dorfgemeinschaft
-
Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses in der Ortsmitte als zentralen Treffpunkt
-
Wiederbelebung des gastronomischen Angebotes sowie Einrichtung von kleinteiligen Versorgungsmöglichkeiten wie ein Kioskund/oder einem kleinen Bäcker inkl. Café
-
Schaffung und Diversifizierung von Sport- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche im gesamten Ort, insbesondere Ausweitung des Spielplatzangebotes sowie Einrichtung eines Bolzplatzes